Dieselskandal:

Porsche

Prüfen Sie jetzt unverbindlich und kostenfrei Ihre Ansprüche.

Diesel-Check starten

Porsche im Dieselskandal: Was Sie als Besitzer wissen müssen

Porsche ist direkt vom Dieselskandal betroffen, insbesondere aufgrund der 3,0- und 4,2-Liter-Dieselmotoren der Baureihen EA896 und EA897, welche unzulässige Abschalteinrichtungen aufweisen. Diese Manipulation sorgt dafür, dass die Abgasreinigung im tatsächlichen Fahrbetrieb reduziert wird – mit Folgen für Umwelt und Fahrzeughalter.

{"SimpleCardDummy":{"text": "Wenn Ihr Porsche betroffen ist, können Sie Ansprüche auf Schadensersatz oder Rückabwicklung des Kaufvertrags geltend machen."}}

Häufige Probleme nach Porsche-Software-Updates

Nach Bekanntwerden des Abgasskandals ordneten Behörden verpflichtende Rückrufe und Software-Updates für die betroffenen Porsche-Modelle an. Jedoch zeigten Erfahrungen, dass es häufig zu technischen Problemen kommen kann:

{"WarnCardDummy": {"title": "Typische Probleme nach dem Software-Update bei Porsche:","items": ["Erhöhter Treibstoffverbrauch","Leistungsverlust","Probleme mit AGR-Ventilen und Partikelfiltern","Mögliche Schäden am Motor"]}}

Empfehlung: Vor dem Software-Update rechtlichen Rat einholen, um nachteilige Folgen zu verhindern!

Diese Porsche-Modelle sind vom Abgasskandal betroffen

Insbesondere folgende Porsche-Fahrzeuge mit Diesel-Motoren sind betroffen:

{"CarCardDummy":{"title":"Porsche Cayenne (Euro 5 und 6)","models":["Cayenne 3.0 TDI (Euro 5)","Cayenne 3.0 TDI (Euro 6)","Cayenne 4.2 TDI (Euro 5/6)"]}}

{"CarCardDummy":{"title":"Porsche Macan (Euro 6)","models":["Macan 3.0 TDI"]}}

{"CarCardDummy":{"title":"Porsche Panamera (Euro 5 und 6)","models":["Panamera 3.0 TDI (Euro 5)","Panamera 3.0 TDI (Euro 6)"]}}

{"InfoCardDummy":{"title":"Betroffene Baujahre und Motorleistungen","items":["Cayenne 3.0 TDI Euro 5: 176 kW (239 PS), 2011–2018","Cayenne 3.0 TDI Euro 6: 193 kW (262 PS), 2015–2018","Cayenne 4.2 TDI Euro 5/6: 281-283 kW (382-385 PS), 2012–2018","Macan 3.0 TDI Euro 6: 155-190 kW (211-258 PS), 2014–2018","Panamera 3.0 TDI Euro 5: 184 kW (250 PS), 2011–2013","Panamera 3.0 TDI Euro 6: 221 kW (300 PS), 2013–2015"]}}

Rechtliche Entscheidung: Porsche mehrmals im Fokus der Behörden

Im Jahr 2017 stellten Behörden die Verwendung einer illegalen Abschalteinrichtung erstmals beim Porsche Cayenne fest, es folgten Rückrufe für Cayenne, Macan und Panamera. In Österreich wurden mehrere hundert Fahrzeuge offiziell zurückgerufen und mussten in Werkstätten nachgebessert werden.

Porsche entschied infolge des Skandals, vollständig auf Dieselantriebe zu verzichten und konzentriert sich nun auf Benziner, Hybride, und Elektrofahrzeuge.

Ihre Rechte als Porsche-Besitzer – Schadensersatzansprüche prüfen

Die unzulässige Abschalteinrichtung kann für Porsche-Besitzer zu Wertverlusten, Fahrverboten und erheblichen technischen Nachteilen führen. Gerichtsentscheidungen bestätigen, dass Ihnen als betroffenem Porsche-Fahrer Schadensersatz oder sogar eine vollständige Rückabwicklung des Kaufvertrages zustehen kann.

{"InfoCardDummy": {"title": "Ihre möglichen Ansprüche:","items": ["Erhebliche Schadensersatz-Zahlungen (ca. 20 bis 30 % des Kaufpreises)","Komplette Rückabwicklung des Fahrzeugkaufs (Erstattung des Kaufpreises bei Rückgabe des Autos)"]}}

Hinweis: Auch Gebrauchtwagenbesitzer haben potenziell Anspruch auf Schadensersatz.

Lassen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich prüfen, ob Ihr Porsche vom Dieselskandal betroffen ist und sichern Sie Ihre Ansprüche!

Wichtige Information

Führen Sie KEINE Software-Updates durch, bevor Sie sich rechtlich beraten lassen!

Unser Service für Sie:

Kostenlose Ersteinschätzung

Keine Kosten bei Erfolglosigkeit (Erfolgshonorar)

Bundesweite Vertretung

{{title}}

{{items}}

{{title}}

{{models}}

{{title}}

{{items}}

{{text}}

Jetzt

Diesel-Check

starten

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie sofort eine kostenlose Einschätzung zu Ihrem Fall.