Datenschutzerklärung


Datenschutzerklärung

1. Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Webseite nutzen, insbesondere beim Ausfüllen unseres Fragebogens.

2. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:Maier Rechtsanwaltskanzlei
Dr. Maximilian Maier
Tuchlauben 14/8
AT-1010 Wien

E-Mail: rechtsanwalt@dieselschaden.com
Telefon: +43 1 535 61 300

3. Hosting durch Webflow
Unsere Website wird auf der Plattform von Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA ("Webflow") gehostet. Webflow ist ein Dienst, der es uns ermöglicht, unsere Website zu betreiben und Ihnen die Inhalte bereitzustellen.

Beim Besuch unserer Website werden möglicherweise Daten an Webflow übertragen, insbesondere Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser und Ihr Endgerät sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden in der Regel auf Servern von Webflow in den USA gespeichert.

Wir haben mit Webflow einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten gemäß den Bestimmungen der DSGVO verarbeitet werden und ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Webflow finden Sie in der Datenschutzerklärung von Webflow unter: https://webflow.com/legal/privacy.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Webflow als Hosting-Anbieter ist unser berechtigtes Interesse an einem sicheren und effizienten Betrieb unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten über den Fragebogen zum Dieselschaden
Auf unserer Website bieten wir Ihnen einen Fragebogen an, über den Sie uns die für die Bearbeitung von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Dieselskandal notwendigen Daten übermitteln können. Die von Ihnen in den Fragebogen eingegebenen Daten (z. B. Name, Adresse, Fahrzeugdaten, Kaufdatum etc.) werden an uns übermittelt und zur Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.

Die Übertragung Ihrer Daten über den Fragebogen erfolgt sicher und verschlüsselt (z.B. durch SSL/TLS-Verschlüsselung), um Ihre persönlichen Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der über den Fragebogen übermittelten Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (in der Regel wird vor dem Absenden des Fragebogens eine Einwilligung zur Datenverarbeitung eingeholt) oder zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (wenn die Daten zur Prüfung und Durchsetzung Ihrer Ansprüche erforderlich sind).

5. Weitere Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Wie bereits unter Punkt 3 beschrieben, werden bei jedem Zugriff auf unsere Website automatisch bestimmte Informationen durch die Server von Webflow erfasst (sog. Server-Logfiles). Diese Informationen können umfassen:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Name Ihres Access-Providers

Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Website zu optimieren und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Datenquellen wird in der Regel nicht vorgenommen, es sei denn, dies ist zur Verfolgung von Missbrauch oder zur Fehlerbehebung erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn,
- Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
- die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche im Rahmen des Dieselskandals erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), dies kann beispielsweise die Weitergabe an z.B. Rechtsanwälte, Gerichte, beteiligte Unternehmen etc.umfassen,  
- es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder
- Weiergabe ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des Speicherzwecks oder Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Daten, die Sie uns über den Fragebogen senden, werden in der Regel so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Ansprüche im Zusammenhang mit dem Dieselskandal notwendig ist und gegebenenfalls darüber hinaus, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
- auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten Daten (Art. 16 DSGVO),
- auf Löschung Ihrer gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO),
- auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO),
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

8. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen zu schützen. Dazu gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten über den Fragebogen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 0. Aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben sowie aufgrund von Weiterentwicklungen unserer Website und Angebote kann es erforderlich sein, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen werden.